BI Bahntrasse gegen BI Schutterwald

von Bi-Bahntrasse

BI Bahntrasse gegen BI Schutterwald

Solche Tübbinge könnten nach Auffassung der BI Bahntrasse durchaus neben der Offenburger Tunnelbaustelle produziert werden.

Tübbinge

FOTO : HELMUT SELLER

Die Bürgerinitiative Bahntrasse Offenburg positioniert sich klar gegen die Proteste in Schutterwald-Höfen gegen ein mögliches Tübbingwerk – hofft aber auf eine einvernehmliche Lösung.

Von Bernd Grether

OFFENBURG Wofür Bürgerinitiativen gebraucht werden, wurde in der jüngsten Mitgliederversammlung der BI Bahntrasse Offenburg deutlich. Die Mitglieder hinterfragen die Pläne von Politik und Verwaltung aus der Sicht der betroffenen Bürger, analysieren und erklären die Zusammenhänge, informieren die Öffentlichkeit undmachenmit alternativen Vorschlägen Druck, um Verbesserungen zu erzielen. Ein gutes Beispiel für die Arbeit der BI ist das vierwöchige „Offenlage-Büro“ in der Steinstraße, wo sich Bürger die Bahnplanungen erklären lassen konnten und Hilfe für Einwendungen erhielten. Das Vorstandsteam der Offenburger BI Bahntrasse konnte in seinem Bericht mit berechtigtem Stolz darauf verweisen, dass er mit dem Rückhalt seiner immer noch rund 2500Mitglieder nicht nur wesentlich zumTunnelbau beigetragen, sondern auch zur geplanten „Ertüchtigung“ der Rheintalbahn Alternativen erarbeitet habe, die nun geprüft werden. Die Vorstandsmitglieder Karl Bäuerle, Martina Merkle, Oliver Strauch, Simone Imlau-Gollig und Anita Rost informierten auch über die bisherigen und geplanten Aktivitäten.

Bekanntlich will die Deutsche Bahn auch auf der Rheintalstrecke für ICEs den sogenannten Deutschlandtakt mit einer Geschwindigkeit von 250 Kilometer pro Stunde realisieren. Die dafür notwendige sechsjährige Sperrung zwischen Riegel und Offenburg würde für Pendler sechs Jahre Bus-Ersatzverkehr bedeuten, während die ICEs über die neueGüterzugtrasse umgeleitet werden. Das halten die BIs am Oberrhein für unzumutbar und auch nicht notwendig. Zumal der Plan der Bahn über 14 Milliarden koste. Gleise, Bahnhöfe, Brücken und meterhohe Schallschutzwände müssten neu gebaut werden, um, so hat die BI ausgerechnet, letztlich 13 Minuten Zeit auf der Strecke Karlsruhe – Basel einzusparen. Eine Minute Zeitgewinn würde so über eine Milliarde kosten. Der Nahverkehr, der rund 90 Prozent des Bahnverkehrs ausmache, wäre der Leidtragende.

BI Vorstand 2025

Der alte und wiedergewählte Vorstand der BI Bahntrasse (von links): Simone Golling-Imlau, Schwester Martina Merkle, Karl Bäuerle, Anita Rost und Oliver Strauch.  FOTO: BERND GRETHER

Die BI-Alternative „kombinierteGüterzug-ICE-Trasse mit maximal 200 Kilometer pro Stunde“ wird wohl trotz ihrer Vorteile so nicht mehr zum Tragen kommen. Das Regierungspräsidium Freiburg habe dem zuständigen Eisenbahn-Bundesamt aber dringend eine Prüfung der BI-Alternative empfohlen.

Die BI fordert nach wie vor einen Verzicht auf den geplanten sechsjährigen Ausbau der Rheintalbahn in der bisherigen Formund eine Beschränkung auf 200 Kilometer pro Stunde Höchstgeschwindigkeit. Kleinere Vorschläge betreffen einen Ausgleich für die Binzburghöfe für den Grundwasserschutz in Appenweier, zwei Ersatzhaltbahnhöfe während der Bauzeit und den „Messehalt“ zwischen Kinzigbrücke und Badstraße. Die BI sieht ihre Rolle dabei als Mahnerin an Politik und Verwaltung, rechtzeitig zu planen und zu beantragen.

Aktuell setzt sich die BI vor allem auch für ein nachhaltiges „umwelt- und CO2-gerechtes Baustellenmanagement“ beim Tunnelbau ein. Das bedeutet: Der Aushub von Kies und Sand wird nicht weit weg abgefahren, sondern vor Ort zu sogenannten Tübbings verarbeitet, also Betonsegmenten, die wiederum ohne langen Transport vor Ort für den Röhrenbau verwendetwerden (BZ berichtete). Lärm, Staub und Abgase beimMaterialtransport könnten so vermieden und die regionale Wirtschaft gestärkt werden. Die Gemeinde Hohberg und mehrere lokale Firmen haben diesen Vorschlag für temporäre Tübbingwerke erarbeitet. Die BI Bahntrasse positioniert sich in diesem Punkt klar gegen die Proteste in Schutterwald-Höfen. Hofft aber, dass in sachlichen Gesprächen noch eine einvernehmliche Lösung gefunden wird.

Die Mitgliederversammlung der BI steht voll hinter den Aktivitäten ihres geschäftsführenden Vorstands. Einstimmig wurden wiedergewählt: Karl Bäuerle als Erster Vorsitzender, Sr. Martina Merkle und Oliver Strauch als Stellvertreter, Simone Golling-Imlau als Schriftführerin und Anita Rost für die Kassenführung. Unterstützt werden sie von den Beisitzern Brigitte Wagner, Markus Eble, Paul Zink und JoshuaWahl.

Seit 20 Jahren ist die BI Bahntrasse nun aktiv. Ihre Geschichte wird demnächst in einem Film und 2026 in einem Buch gewürdigt, im November soll gefeiert werden. An Arbeitwird es den Aktiven in der Zwischenzeit weiterhin nicht fehlen.

BI Bahntrasse gegen BI Schutterwald (BZ vom 14.06.2025)

Zurück