BI Bahntrasse erhält Ehrenpreis 2016 – Die Basis bewegt...
„Wir stehen in derselben Tradition“, sagt Manfred Wahl, evangelischer Pfarrer im Ruhestand. Vor mehr als zehn Jahren hat er gemeinsam mit seiner ersten Stellvertreterin, der katholischen Schwester Martina Merkle den Vorsitz der Offenburger Bürgerinitiative Bahntrasse übernommen. Für ihr Engagement ist die Initiative mit dem ersten Ehrenpreis des Ortenauer Marketing-Clubs ausgezeichnet worden...
Manfred Wahl bei seiner Abschiedsrede als Vorsitzender der BI Bahntrasse auf der Mitgliederversammlung.
Manfred Wahl ist auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand der BI Bahntrasse ausgeschieden. Am Freitag bei der Mitgliederversammlung der BI wurde der pensionierte evangelische Geistliche mit vielen Dankesworten aus dem Ehrenamt verabschiedet ...
Der BI-Vorsitzende wurde am Freitag mit viel Lob verabschiedet / Alle betonten das gute Miteinander
Manfred Wahl (78), Vorsitzender der BI Bahntrasse, ist am Freitag bei der Mitgliederversammlung im Gemeindesaal der Heilig-Geist-Pfarrei aus dem Amt verabschiedet worden – mit großem Dank und Anerkennung für seine ehrenamtliche Leistung. Als Nachfolger wurde Karl Bäuerle...
Noch in diesem Herbst wird vermessen / Vorplanung bis 2019 / Begleitgremium hat getagt
Das regionale Projektbegleitgremium »Offenburger Tunnel« ist in Offenburg zu seiner zweiten Sitzung zusammengekommen. Der dort präsentierte Zeitplan sieht Vorplanungen bis 2019 vor, noch in diesem Herbst soll die Trasse...
Mit sicherlich vielen und verdienten Lobes¬hymnen wird BI-Chef Manfred Wahl (78) bei der Mitgliederversammlung am Freitag, 30. September, nach zehn Jahren im Amt verabschiedet. Gestern wurde sein designierter Nachfolger präsentiert: Karl Bäuerle, BI-Mitglied der ersten Stunde, soll neuer Vorsitzender...
Mitgliederversammlung am Freitag, 30. September 2016 – 19.30 Uhr im Gemeindesaal der Heilig-Geist-Pfarrei – OG-Albersbösch, Heimburgstraße 2 Parkplatz: Ecke Heimburgstraße / Kolpingstraße
Die erste Mitgliederversammlung nach dem einstimmigen Bundestagsbeschluss 28.01.2016) für einen zweiröhrigen Offenburger Tunnel unter möglichst geringer Wohnbebauung: Unsere frühe BI-Position wurde damit bestätigt – der „Offenburger Nonsens“ hat sich bewährt! Eine ganze Stadt hat gefeiert. Und inzwischen hat die Deutsche Bahn ...
Vor genau einem halben Jahr – am 28. Januar 2016 – traf der Deutsche Bundestag einstimmig eine
Jahrhundert-Entscheidung für unsere Stadt: Den Bau eines Tunnels in bestmöglicher Ausführung
Die Finanzierung wird vollständig vom Bund übernommen. Nach gut zehnjährigem Kampf, im engen Schulterschluss mit der Stadt Offenburg und mit den oberrheinischen Bürgerinitiativen kann nun also die frühe Forderung der BI Bahntrasse umgesetzt werden, die fast 46.000 Bürgerinnen und Bürger durch ihre Einwendungen unterstützt haben:
Für Offenburg am besten ist ein Tunnel im Westen - unter möglichst geringer Wohnbebauung!
Zugleich hat der Deutsche Bundestag in dieser denkwürdigen Sitzung die Weiterführung der Güterzugstrecke südlich von Offenburg bis Riegel als „Autobahnparallele“ beschlossen.
Sechs Offenburger BI-Mitglieder waren zu diesem denkwürdigen Ereignis – zusammen mit einem Dutzend weiterer IG-BOHR-Mitgliedern – nach Berlin gefahren.
Unser Dank für diese großartige Entwicklung soll nun auch seinen Ausdruck finden in einem
Oberrheinischen Ökumenischen Dank-Gottesdienst unter dem Thema:
„Gott sei Dank – Der Mensch geht vor!“
am Freitag, 14. Oktober 2016 – 18 Uhr in der Heilig-Kreuz-Kirche in Offenburg
Bitte merken Sie sich diesen Termin jetzt schon vor! – Selbstverständlich wird zu gegebener Zeit noch einmal gezielt zu diesem Dank-Gottesdienst eingeladen werden. Wir freuen uns auf...
Die Offenburger BI-Delegation bei der Bundestagsentscheidung am 28. Januar wird kurz und anschaulich darüber berichten, wie wir diese „Sternstunde für Offenburg“ im Deutschen Bundestag erlebt haben. - Begrüßen dürfen wir zu unserem BI-Treff einen besonderen Gast:
Herrn Abteilungspräsidenten Werner Hoffmann vom Regierungspräsidium Freiburg
Mit freundlichen Grüßen
Manfred Wahl – Mutter M. Martina Merkle – Oliver Strauch - Karl Bäuerle – Anita Rost – Simone Golling-Imlau
Vor kurzem hat die EU-Verkehrskommissarin, Frau Bulc, den deutschen Verkehrsminister, Herrn Dobrindt, aufgefordert, die für Deutschland bereits beschlossene Umrüstung aller krach- und krankmachenden Güterwaggons bis zum Jahr 2020 zu verschieben bis zum Jahr 2026. Dieses Ansinnen hat vor allem entlang der „Rheinschiene“ als einer besonders vom Güterzuglärm heimgesuchter Strecke zu heftigsten Protesten geführt...
Jael (8 Jahre) und Joshua (4 Jahre) halten im Juli 2008 - angesichts des einmaligen Einwendungsergebnisses für einen Offenburger Tunnel – strahlend den Daumen nach oben. Jetzt, sieben Jahre später, hätten sie wieder allen Grund dazu: Eine Finanzierungsentscheidung des Deutschen Bundestags für den Tunnel ist noch für das Jahr 2015 zugesagt. Und die Beiden werden schließlich zu denen gehören, die viele Jahrzehnte von dem Tunnel profitieren werden...
Die vier baden-württembergischen Landtagsfraktionen fordern gemeinsam das Jahr 2030 als Endtermin des Ausbaus der Rheintalbahn aus und vertreten auch eine gemeinsame Position über eine mögliche Mitfinanzierung in ihrem interfraktionellen Antrag:
„Menschen- und umweltgerechter Ausbau der Rheintalbahn – Großprojekt bis 2030 realisieren“
Im Rahmen eines freiwilligen Programms der Bundesregierung bietet die Deutsche Bahn eine „Lärmsanierung“ für die Rheintalbahn zwischen Bahnhof und Ende der Königswaldstraße an. Konkret bedeutet das den Bau von bis zu drei Meter hohen Schallschutzwänden (ganz bundesfinanziert) oder den Einbau von Schallschutzfenstern mit Raumlüftern (bei 25 % Eigenbeteiligung). Die Maßnahme stellt eine Art Übergangslösung bis zur Realisierung des Offenburger Tunnels dar und ermöglicht keinesfalls den Bau des 3. Und 4. Gleises durch Offenburg. Diese sog. „A-3-Trasse“ gehört, dank der einmaligen Zahl von fast 46.000 Einwendungen, endgültig der Vergangenheit an.
Es geht bei dieser Veranstaltung um die derzeit wichtigste Frage am Oberrhein: Wie soll – im Anschluss an einen Offenburger Tunnel – die Güterzugstrecke bis nach Riegel weitergeführt werden: Sollen in Zukunft ca. 350 Güterzüge täglich mitten durch Wohngebiete in Lahr, Mahlberg, Ringsheim, Herbolzheim, Kenzingenratter? So sieht es die Bahnplanung vor, und so wollen es auch die Vertreter der sog. „Grafenhausener Erklärung“. Oder sollen diese 350 Güterzüge entlang der Autobahn außerhalb von Wohngebieten fahren?
Projektbeirat sagt am 14. Juli 2014, Ja zu einem Zwei-Röhren-Tunnel für Offenburg.
Zu diesem für Offenburg entscheidenden Fortschritt im Kampf für eine menschengerechte Güterverkehrstrasse konnte das Offenburger Trio im Projektbeirat - Oberbürgermeisterin Schreiner, Landrat Scherer und BI-Vorsitzender Wahl - wesentlich beitragen. Eine gute Nachricht bedeutete auch die Interview-Aussage von Staatssekretär Odenwald (Bundesverkehrs- ministerium zusammen mit Landesverkehrsminister Hermann auch Projektbeiratsleiter) zur Finanzierung des Großprojekts:
Das inzwischen zehnjährige erfolgreiche Wirken der oberrheinischen Bürgerinitiativen (IG BOHR) für eine menschenfreundliche Güterverkehrstrasse am Oberrhein gilt es zu feiern. Die BI Bahntrasse e.V, Offenburg lädt deshalb ein zu einer kostenlosen Busfahrt zu dieser Feier im Kurhaus in Bad Krozingen am Dienstag, den 29. April...
Die Bürgerinitiative Stille Schiene Hockenheim e.V. („BISS“) bittet um bundesweite Beteiligung an einer Online-Petition an den neuen Bundesverkehrsminister Dobrindt. Gefordert wird von ihm unter anderem, „hinreichende Investitionsmittel für die kurzfristige Herstellung einer menschenverträglichen, umweltgerechten und zukunftstauglichen Lärmschutz-Infrastruktur entlang der Bahnstrecke Emmerich und Basel“ bereitzustellen.
Einstimmig hat der Gemeinderat der Stadt Offenburg die Verleihung der Bürgermedaille an die BI Bahntrasse e.V. beschlossen. Oberbürgermeisterin Edith Schreiner würdigte bei der Überreichung der Medaille beim Neujahrsempfang am 12. Januar 2014 in der Oberrheinhalle vor 900 Bürgerinnen und Bürgern das erfolgreiche BI-Wirken und dankte für die bisher achtjährige hervorragende Zusammenarbeit zwischen BI und Stadt.
Dieser Frage widmet sich eine Ausstellung im Generallandesarchiv in Karlsruhe: “175 Jahre Eisenbahn am Oberrhein“. Die BI Bahntrasse e.V. lädt ein zu einer Busfahrt zu dieser Ausstellung am:
Freitag, 15. November 2013 Abfahrt: 14:00 Uhr am Parkplatz bei der Reithalle (Ecke Moltkestraße / Franz-Ludwig-Mersy-Straße). Rückkehr gegen 19:00 Uhr
Die Europäische Union will sich mehr beim Kampf gegen den Güterzuglärm engagieren. Dazu führt sie eine europaweite Fragebogenaktion zur Wirksamen Minderung des Güterzuglärms in der Europäischen Union durch.
Stellungnahme zum verkehrspolitischen Gespräch Kretschmann / Grube
Eines vertreten die vorherige und die jetzige Landesregierung in Baden-Württemberg gemeinsam: „Wir beteiligen uns nicht an den Kosten für einen Tunnel in Offenburg.“ Die Begründung: Laut der 628-seitigen Stellungnahme des Regierungspräsidiums Freiburg hat die A3-Planung der Bahn für Offenburg keine Chance auf Genehmigung.
Der neue Bundesverkehrswegeplan 2015 (BVWP 15) ist von großer Bedeutung für Offenburg und für die ganze Rheitalbahn. Deswegen hat die Interessengemeinsaft aller oberrheinischen Bürgerinitativen - IG BOHR - die vollständige Aufnahme des Konzepts BADEN 21 in den "vordringlichen Bedarf Plus" des BVWP 2015 eingfordert.
Stellvertretend für die nunmehr 13 Bürgerinitiativen der IG BOHR mit ihren über 20.000 Mitgliedern nahm Roland Diehl als Sprecher der IG aus den Händen der Laudatorin Evelyne Gebhardt (MdEP) den mit 3.000 Euro dotierten Preis entgegen. – Damit wurde der beharrliche, mit Kompetenz und Leidenschaft...
Darauf möchten Stadt und BI mit Ihnen anstoßen und laden die vielen Engagierten im Kampf für einen menschenverträglichen Trassenausbau der Rheintalbahn ein zu einem...
Winfried Hermann hat sich bei seinem ersten Besuch als Verkehrsminister des Landes Baden-Württemberg am Oberrhein als verlässlicher Partner der oberrheinischen Bürgerinitiativen und der ganzen Region erwiesen: Eindeutig hat er sich – wie schon bei seinem Besuch im November 2010 als Vorsitzender des Verkehrsausschusses des Deutschen Bundestags – für das Bürgerkonzept „Eurotrasse Baden 21” ...
Wie durch ein Wunder blieb Müllheim bei dem schweren Güterzugunfall mit Gefahrgut-Waggons vom Schlimmsten verschont. Keine Stunde vorher war der Unglückszug mitten durch Offenburg gefahren, durch Lahr, durch Herbolzheim – Kenzingen…: Tausende schwebten in schwerster Gefahr. Die Erinnerung an die Katastrophe von Viareggio vor knapp zwei Jahren...
I - Das Regierungspräsidium Freiburg weist die Antragsunterlagen der DB Projektbau für den Planungsabschnitt 7.1 (Offenburg Süd – Hohberg Nord) zurück, weil sie nicht vollständig sind und auch einer rechtlichen Prüfung nicht standhalten: Ein Paukenschlag in der Planungsgeschichte der Rheintalbahn – und ein Riesenerfolg für den Bürgerprotest am Oberrhein...
Die Gelegenheit ist günstig: Der Bahnchef macht sich kundig am Oberrhein – und fängt damit in Offenburg an. Dabei soll er erfahren: Der Offenburger Widerstand gegen die elende A3 hat Gesicht und...
Am Freitag, den 17. September, um 19 Uhr veranstaltet die Mittelbadische Presse eine öffentliche Podiumsdiskussion im Salmen zum Ausbau der Rheintalbahn. Bei der Podiumsdiskussion werden Vertreter der Deutschen Bahn und der IG Bohr den Ausbau der Rheintalbahn zwischen Offenburg und...
Bahnchef Grube stellt sich am 10. September um 15 Uhr in Bad Krozinger Kurpark dem Gespräch mit den Bürgerinitiativen am Oberrhein – nehmen Sie teil! Wir laden Sie, liebe BI-Mitglieder, und alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sehr herzlich ein, diese Gelegenheit wahrzunehmen. Dazu bietet sich eine gemeinsame Fahrt mit der Deutschen Bahn von Offenburg nach Bad Krozingen...
Unter dem Motto „BahnWahnSinn” findet ein zweites Filmfestival gegen die Planungen der Bahn zum Ausbau der Rheintalstrecke statt. Die Verantwortlichen nutzen erneut die Großbildleinwand, die während der Fußball-WM auf dem Marktplatz steht.
Bund und Bahn haben in der letzten Projektbeiratssitzung für einen Eklat gesorgt. Das Eisenbahnbundesamt hat danach in verdächtiger Eile den Planfeststellungsbeschluss für den Planungsabschnitt 9.2 (Weil – Haltingen) versandt – Vorgänge, die den oberrheinischen Protest gegen Bundes- und Bahn-Verhalten verstärkt...
Die Deutsche Bahn AG, das Eisenbahnbundesamt und das Bundes-Verkehrsministerium übertreffen sich geradezu an planerischen und politischen Ungeheuerlichkeiten. Bahnvertreter erklären ungeniert, wie die Güterzugtrasse am Oberrhein gebaut wird und wie nicht. Mehr als 170.000 Einwendungen? Die interessieren einen Bahnplaner nicht. Das Eisenbahnbundesamt berücksichtigt bei seinem...
für die Trassenführung und -ausführung beim viergleisigen Ausbau der Rheintalbahn trägt nicht die Bahn in erster Linie Verantwortung, sondern die Politik. Die politischen Entscheidungsträger für dieses Jahrhundertprojekt...
FREIBURG. Die Interessengemeinschaft Bahnprotest an Ober- und Hoch-Rhein (IG BOHR) will die Tatenlosigkeit der Bundespolitik bei der Planung des dritten und vierten Gleises zwischen Offenburg und Weil nicht weiter hinnehmen. Die jüngste Sitzung des Projektbeirats...
wir alle können darauf stolz sein, dass wir mit unseren Offenburger und unseren oberrheinischen Forderungen für eine menschfreundliche Güterzugtrasse da angekommen sind, wo unsere Forderungen hingehören: In Berlin – auf Bundesebene! Die erste, hochkarätig besetzte Sitzung des Projektbeirats hat am 5. Oktober stattgefunden. Weitere Sitzungen sollen im Monatstakt folgen...
Die Bürgerinitiativen der IG BOHR entfachen am 18. September 2009 Warnfeuer in Sichtweite zum Bahnkörper zwischen Offenburg und Weil am Rhein mit dem Ziel, vor der Bundestagswahl nochmals dringend an die Verantwortungs- und Entscheidungsträger der Politik und der Deutschen Bahn AG zu appellieren...
Die Bevölkerung am Oberrhein verfolgt mit zunehmendem Unmut und mit großer Sorge, dass die politischen Bemühungen um die Realisierung von Baden 21 nicht vorankommen. Für Verärgerung sorgt vor allem die Tatsache, dass trotz der Bemühungen um eine politische Lösung die planrechtlichen Verfahren forciert werden...
trotz des stattgefundenen „kleinen Bahngipfels“ zwischen Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee und des Ministerpräsidenten Günter Oettinger am 10. Juli 2009 wollen wir unsere Postkartenaktion fortsetzen, da dieses Treffen nur ein Vorgespräch darstellt und es auch noch keine verbindlichen Zusagen...
mit einer gestrigen Pressekonferenz hat die BI Bahntrasse Offenburg die Aktion „Bahngipfel bis zum 1. September 2009“ eingeleitet. Mit dieser Aktion wollen wir trotz der Pressemeldungen der letzen Tage, dass der Bahngipfel noch im Juli 2009 stattfinden soll, die Dringlichkeit eines solchen Spitzengesprächs...
Das erste Spitzengespräch zwischen dem Land, dem Bund und der Bahn zum Ausbau des dritten und vierten Gleises zwischen Offenburg und Weil muss noch vor den Bundestagswahlen geführt werden. Diese Forderung vertritt die Interessengemeinschaft Bahnprotest...
„Die Bürgerinitiativen sind der Sieger der gestrigen Debatte im Bundestag über den Antrag der FDP zum Ausbau des dritten und vierten Gleises”, erklärte Roland Diehl, Sprecher der BI MUT und Vorsitzender des Sprechergremiums der Interessengemeinschaft Bahnprotest an Ober- und Hochrhein (IG BOHR). Zwar hätte die große...
Bei der Veranstaltung mit Innenminister Heribert Rech im Regierungspräsidium Freiburg war Offenburg bestens vertreten und dokumentierte so Geschlossenheit und Entschlossenheit für die Realisierung eines Güterzugtunnels für Offenburg. Die Delegation aus der Ortenaumetropole war hocherfreut, dass die Offenburger...
„45.840“ – die Offenburger Hoffnungszahl für das Jahr 2009. Wir danken allen, die zum Zustandekommen dieses Ergebnisses beigetragen haben! Wir erwarten von allen politisch und planerisch Verantwortlichen eine...
Der gemeinsame Einsatz der BI Bahntrasse e. V. und der Stadt Offenburg und die gründliche und sachkundige Berichterstattung durch Presse und Rundfunk haben sich gelohnt: Die Bürgerschaft von Offenburg und Umgebung hat 45.840-mal bestätigt: Das Volk ist wach! Alle im Vorfeld besonders Engagierten – Ihnen einen besonders herzlichen Dank! – hatten auf zahlreiche...
Wir verwenden auf dieser Webseite Cookies und ähnliche Technologien, um unser Angebot nutzungsfreundlicher für Sie zu gestalten. Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie dem Einsatz dieser Technologien zu. Weitere Informationen hierzu und wie Sie der Verwendung dieser Technologien widersprechen können, finden Sie in unserer:Datenschutzerklärung